Herzlich Willkommen in meinem Blog. Ab September 2008 werde ich hier regelmäßig über mein Auslandssemester in Cork (Irland) berichten.

Dienstag, 4. November 2008

Hallowe'en

Am 31. November wurde in Irland der "All Hallows’ Even" (Allerheiligenabend - vergleichbar mit Heiligabend als Vorabend eines Feiertags) gefeiert. Die Abkürzung, für diese wohl ursprünglich keltische Tradition, ist inzwischen über Umwege auch wieder in Europa bekannt: Hallowe'en oder amerikanisch Halloween. Die Hallowe'en-Tradition wurde von irischen Auswanderern mit in ihre neue Heimat USA genommen, dort kommerzialisiert und wird seit den frühen Neunzigerjahren auch auf dem europäischen Kontinent in einer abgewandelten Form gefeiert. Tatsächlich lebte diese keltische Tradition auch in einigen Regionen Deutschlands mit ähnlichen Bräuchen fort. Der Rubebötz in Thüringen, Rübengeistern in Schwaben oder Rummelbooze im Saarland haben wohl alle den selben Ursprung und teilweise die selben Traditionen, z.B. Rüben aushöhlen und mit Kerzen beleuchten. Das Phänomen ist so interessant, weil es super zeigt, was Globalisierung bewirken kann und wie sie ständig unsere Kultur wandelt - manchmal sogar zurück zu ursprünglichen Wurzeln.
Aber natürlich kann man einfach auch nur möglichst gruselig mitfeiern:
Von Halloween 2008 in Cork

2 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Schön gruselig war's an Helloween!! All die Geister, Menschen in Leinwänden, Teufelchen und Halbtote... huuuuuuh :)

Claus Michael Schönauer hat gesagt…

Klasse Bild!!!! :-)