Herzlich Willkommen in meinem Blog. Ab September 2008 werde ich hier regelmäßig über mein Auslandssemester in Cork (Irland) berichten.

Sonntag, 7. Dezember 2008

Trade-off: Aufsatz oder Blog schreiben

Endlich melde ich mich mal wieder - ich bin nicht verschollen...! Es stehen nun nur die Abgabetermine für meine Hausarbeiten bevor und ich habe noch eine ganze Menge zutun. Drei von vier Assignments habe ich jetzt bereits fertig - und den letzten werde ich mir dann diese Woche noch vorknöpfen. Die Themen sind eigentlich alle ganz interessant und die Schwerpunktsetzung ist recht abwechslungsreich, sodass ich nicht nur immer dasselbe machen muss:
Für Health Economics musste ich einen sehr theorielastigen Aufsatz verfassen, der sich mit dem Thema der besonderen Rolle der Gesundheitsökonomie innerhalb der Volkswirtschaftslehre beschäftigt. Ausgangspunkt war dazu ein Artikel von Kenneth Arrow (Wirtschaftsnobelpreisträger 1972), der heute allgemein als Ausgangspunkt für die eigenständige Disziplin der Gesundheitsökonomie betrachtet wird. Die Fragestellung war sehr weit gefasst, sodass ich eigene Schwerpunkte setzten musste. Schließlich sollte ich bloß begründe, wie sich die Sonderrolle der Gesundheitsökonomie im VWL-Kontext rechtfertigen lässt. Da gibt es natürlich tausende neuere Forschungen, die auf Arrow aufbauen - aber um das ganze etwas einzugrenzen habe ich mich auf Nachfrage-Anomalien und Unsicherheit beschränkt.

Für Public Management dagegen musste ich ein Review zu einem aktuellen Artikel zu Problemen bei der Umsetzung des New Public Management (NPM) anhand eines irischen Fallbeispiels schreiben. War zunächst etwas verwirrend - nicht wegen dem theoretischen Teil - sondern eher wegen der Schilderung des Falles. Nun versuche ich es erstmals in deutsch auszudrücken:
Über Jahrzehnte hinweg wurden Langzeitpflegebedürftige in irischen Pflegeheimen von staatlichen Gesundheits-äh (Health Boards) illegaler Weise (d.h. ohne Rechtsgrundlage) abkassiert. Grund war eine Gesetzeslücke, die bereits kurz nach Einführung von einem Board entdeckt wurde und durch Kommunikationsschwierigkeiten nie beim zuständigen Mitarbeiter geschweigedenn bei Minister landeten. Das ganze geriet in Vergessenheit (und es wurde fleißig kassiert) - bis schließlich zufällig fast 30 Jahre später ein Ombudsmann auf die entsprechende Stelle hinwies, die er bei der Ermittlung zu einem anderen Fall entdeckt hatte. Das war übrigens 2001! Diesesmal war das Ministerium informiert, aber es gab erneut Probleme das Ganze den Minister zu übermitteln, welcher dann den winzigen Zusatz in dem Gesetz ins Kabinett hätte bringen können. Leider informierten die Beamten aber nicht den Minister persönlich, sondern seinen politischen Berater(der als NPM-Element kein Teil der Ministerialbürokratie ist), aber für gewöhnlich den Minister in wichtigen Meetings vertritt. Dieser informierten den Minister nicht wegen der geringen politischen Relevanz und so ging es dann fleißig weiter. 2005 wurde schließlich am Supreme Court über die Frage entschieden - und ja der Staat hatte zu unrecht kassiert: Über 2 Milliarden Euro müssen zurückgezahlt werden. Um es kurzzumachen, ich sollte die Schuldfrage klären...
Mein drittes Paper stelle ich dann in einem weiteren Post vor! Gute Nacht!

1 Kommentar:

hydrophoros hat gesagt…

Hey, das klingt in der Tat recht interessant. Ich wünschte, ich hätte mich mit solch interessanten Themen beschäftigen können. Die französischen Kommunalwahlen 2008 haben mich dann doch nicht so ganz vom Hocker gerissen... :) Aber cool, dass du auch richtig inhaltlich was von deinem Auslandsstudium mitnehmen kannst! Das ist hier trotz grande école nicht wirklich der Fall.:-(